Was macht einen guten Skatingschuh aus?
Skatingschuhe zeichnen sich durch eine starre Sohle, und seitliche Stabilisierung durch eine Schaftmanschette aus. Diese schafft eine hohe Torsionssteifigkeit und du kannst dich ohne Verletzungsgefahr kräftig seitlich abstoßen.
Bei sehr hochwertigen Schuhen ist die Manschette und Fersenkappe oft aus Carbon, welches geringes Gewicht und hohe Stabilität verspricht.
Wie soll ein Skatingschuh sitzen?
Ein Skatingschuh sollte im Optimalfall möglichst eng anliegen. Dies liefert den Grund, warum Skatingschuhe in aller Regel über viele Einstellmöglichkeiten, wie eine Schnürung und Reißverschlüsse verfügen. Dennoch solltest du in deinem Skatingschuh vorne im Bereich der Zehnen in etwa 3-4 Millimeter Platz haben. Denk beim Testen deiner Langlaufschuhe bitte daran, dass du später ggf. etwas dickere Sportsocken tragen wirst.
Welches ist das perfekte Bindungssystem?
Auf dem Markt tummeln sich mittlerweile viele verschiedene Bindungssysteme und man kann leicht den Überblick verlieren. Da SNS und SNS Pilot langsam vom Markt verschwinden ist es ratsam eines der übrigen drei Systeme zu wählen, welche alle untereinander kompatibel sind:
|
Schuhe
|
SNS Profil
|
SNS Pilot
|
NNN
|
Turnamic
|
Prolink
|
Bindung
|
SNS Profil
|
ja
|
bedingt
|
nein
|
nein
|
nein
|
SNS Pilot
|
bedingt
|
ja
|
nein
|
nein
|
nein
|
NNN
|
nein
|
nein
|
ja
|
ja
|
ja
|
Turnamic
|
nein
|
nein
|
ja
|
ja
|
ja
|
Prolink
|
nein
|
nein
|
ja
|
ja
|
ja
|
Unter Turnamic (Fischer, Rossignol) und Prolink (Atomic, Salomon) versteckt sich im Wesentlichen das NNN System. Aus diesem Grund sind die drei Systeme untereinander vollständig kompatibel.