Die sehr leichte, aufstiegsorientierte Touren-Pin-Bindung mit ISI-Vorderbacken und ausgezeichnetem Einstiegskomfort. Gemacht für hochalpine Herausforderungen. Die ultraleichte Alpinist Pin-Bindung (270 g o. Bremse) bietet alles, was erfahrene Tourengeher fordern. Ihre Konstruktion erlaubt eine aktive Längenkompensation, ohne das Flexen des Skis zu beeinflussen. Die Carbon-verstärkte, sehr steife ISI-Front erleichtert den Einstieg, da dank breiter Standfläche mit integriertem Anschlag der Schuh automatisch korrekt positioniert und ausgerichtet wird. Im Anschluss lässt die optimierte Kinematik der Pin-Hebel die Pins schon bei sehr geringem Druck zuschnappen. Die Ferse mit Aufstiegshilfen von 0°, 5° und 9° kann schnell und einfach von Aufstiegs- zu Abfahrtsmodus gedreht werden. Durch das 38 mm breite Bohrmuster wird die Kraft sehr gut auf die Kanten übertragen, was Kontrolle und gute Skiführung bedeutet. CRAMPON KINGPIN/ALPINIST: Leicht zu montierende Harscheisen für KINGPIN und Alpinist in den Größen 80 mm, 90 mm, 105 mm, 120 mm erhältlich. ALPINIST BRAKE / LONG TRAVEL BRAKE: Optionale Bremse für MARKER ALPINIST. Verbesserte Nutzbarkeit an beiden Bremsen. CLIMBING AIDS ALPINIST: Neutraler Gehmodus und zwei Aufstiegshilfe mit 5° and 9°. Der schnelle Verstellmodus ermöglicht schnelles Umstellen zwischen 0° und 9°, ohne die Ferse drehen zu müssen. ALPINIST HEEL: Alpinist-Ferse mit einstellbarer seitlicher Auslösung mit verschiedenen DIN-Optionen und 15mm Ferseneinstellbereich (+-7,5mm). Bietet drei Gehmodi dank der heißgeschmiedeten Aluminium-Steighilfe. Der "Fast Shift Mode" ermöglicht ein schnelles Umschalten zwischen neutraler und maximaler Steighilfe. Der aktive Längenausgleich in der Ferse ermöglicht eine konstante Kraftübertragung und Auslöseleistung, auch wenn der Ski durchgebogen ist. ACTIVE LENGTH COMPENSATION: Aktiver Längenausgleich an der Ferse, sodass sich die Ferse bei durchgebogenem Ski bis zu 4 mm zurückbewegen kann. BINDING WEIGHT 360 WEIGHT W/O BRAKE 270 BOOT TYPE Touring BRAKE WIDTH 90mm DIN/ISO RANGE DIN 3.0 - 8.0 HEEL ADJUSTMENT RANGE 15 STAND HEIGHT W/O SKI 13mm STEP-IN HEEL Alpinist heel TOE SYSTEM ISI Toe RECOMMENDED SKIER'S WEIGHT Max 110kg Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Höchst komfortabel und voller Vertrauen wirst du mit dem neuen Sportmachine 3 100 von Nordica das Skigebiet erkunden. Inspiriert von Nordica's legendären Speedmachine Modellen wurde er neu konzipiert, um noch mehr Kontrolle und Präzision zu bieten. Der breitere Leisten, bietet mit seiner 102-mm-Passform, selbst großvolumigen Füßen ausreichend Platz. Und sein mittlerer Flex sorgt für ein geschmeidiges Fahrverhalten. Die anatomische 3-Force-Konstruktion ist gepaart mit einer neuen Low-Profile-Heck- und Manschettenkonstruktion. Dadurch wird die Kraftübertragung von Bein und Fuß auf Innenschuh und Schale maximiert, was die Kontrolle und Effizienz, verbessert. Der Innenschuh und die Schale des Schuhs können bei Bedarf optimal auf eine individuelle Passform angepasst werden. Zusätzlich kann durch die raffinierte ACP - Adjustable Cuff Profile - Konstruktion das Manschettenprofil schnell und einfach justiert werden - individuell und exakt auf jeden Wadenumfang. Genieße den Tag und das ganze Skigebiet – mit Nordica´s Sportmachine 3 100. SPECS · Last: 102 MM · Volume: MEDIUM WIDE EIGENSCHAFTEN · Size Range: 24,5-32,5 · Soles: Gripwalk Extra-Grip · Shell: BIMAT PU · Cuff: PP · Liner: Precision Fit Primaloft® · SCHNALLEN: 4 MICRO ALU · Spoiler: ACP · Power Strap: 35 MM · Canting: DUAL Features: · NEW BUCKLES DESIGN · BACK TOOTH CONSTRUCTION · NEW ACP · NEW LINER · 3D CUSTOM CORK LINER Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Der neue Speedmachine 3 110 von Nordica wird deine hohen Erwartungen noch übertreffen. Du wirst begeistert sein. Die Erfahrung mehrerer Jahrzehnte ist in die Entwicklung mit eingeflossen. Das zeigt sich in der bisher unerreichten Performance und dem sensationellen Komfort. Für einen verbesserten Halt sowie eine höhere laterale Impulsübertragung, ist der Innenschuh mit 3 Force EVA-Einsätzen ausgestattet. Der etwas weichere Flex des Schuhs sorgt höchsten Komfort - über den ganzen Tag - und dieser Komfort geht auch nicht zu Lasten der Präzision. Bei Bedarf, kann selbstverständlich die Schale durch das patentierte InfraRed Verfahren, der Innenschuh im Wärmeofen und die Schnallen individuell angepasst werden. Mit dem Speedmachine 3 110 von Nordica kannst du entspannt alle Berge erkunden und bezwingen. SPECS Last: 100 Flex: 110 Volume: MEDIUM WEIGHT: 1.91 kg EIGENSCHAFTEN Größe: 24.0 - 31.0 Soles: Gripwalk Extra-Grip Schale: Bimat PU Manschette: Bimat PU Liner: 3D Cork Fit Primaloft® Schnallen: 2 Micro ALU;2 Micro ALU 3FORCE TECHNOLOGY Die 3 Force Technologie von Nordica maximiert die Kraftübertragung des Fußes und Unterschenkels auf den Innenschuh und die Schale. Das sorgt für eine bisher unerreichte Power und Kontrolle. · mehr komfort durch verbesserte kontrolle · mehr power, höhere performance · verbesserte laterale kraftübertragung INFRARED TECHNOLOGY Mit der von Nordica entwickelten, patentierten Infrared-Technologie können Skischuhe bei Bedarf individuell angepasst werden. Sobald die sensiblen Druckpunkte identifiziert sind, wird exakt nur dieser Bereich durch die Infrarot-Lampe erwärmt. Im zweiten Schritt können die Problemzonen in wenigen Minuten mit Hilfe des angebrachten Saugnapfes neutralisiert werden. Im Anschluss wird der Saugnapf entfernt und der Innenschuh wieder eingesetzt: Ab sofort kannst du den Skitag entspannt genießen. · präzise, individuelle anpassungsoption · entlastet sensible druckstellen 3FORCE HONEYCOMB SHELL Um die Performance eines Skischuhs auf ein völlig neues Level zu heben, haben wir höchst akribisch an einer komplett neuen, innovativen Konstruktion getüftelt. Nordica‘s 3 Force Honeycomb-Konstruktion kombiniert einen leichten, aber steifen Rahmen - der besonders reaktionsfreudig ist - mit einer Manschette und Schale aus weicherem Kunststoff. Dies verbessert die Passform, optimiert den Komfort, erhöht die Performance und reduziert das Gewicht des Skischuhs. · reduziertes gewicht, mehr power · maximaler halt und bessere response · verbesserte passform, erhöhter komfort GRIP WALK SOLES Skischuhe müssen komfortabel sein. Aber inzwischen sollten sie zusätzlich auch mit Technologien ausgestattet sein, die das Gehen nicht nur vereinfachen, sondern auch sicherer machen. Nordica Gripwalk® Sohlen haben ein gerockertes Profil, die mit sämtlichen Marker Gripwalk®-Bindungen und allen ähnlichen, auf dem Markt erhältlichen Systemen, kompatibel sind. Gripwalk® Sohlen von Nordica haben eine 9523 Geometrie und sollten nicht in Kombination mit traditionellen Alpinbindungen verwendet werden. · bester grip und höchste traktion auf unterschiedlichstem terrain · einfaches, sicheres gehen 3D CUSTOM CORK LINER Der 3D Custom Cork Liner ist im Fersen- und Knöchelbereich mit einem natürlichen Korkmaterial ausgestattet. Das sorgt für eine perfekte seitliche Kraftübertragung und ist reaktionsfreudig. Die hohe Wärmeisolierung hält deine Füße zuverlässig trocken und warm. Der Kork erlaubt on Top eine einfache, individuelle Anpassung und dadurch besticht der Innenschuh durch seine überragende, präzise Passform. · präzise, individuelle anpassung · verbesserte wärmeisolierung · dämpft - erhöhte kontrolle Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Ob die Kinder gerade erst auf dem Anfängerhügel das Skifahren lernen oder mit der Familie bereits das gesamte Skigebiet erkunden, der Speedmachine J2 gibt ihnen das nötige Vertrauen, damit sie eine glückliche, tolle Zeit auf der Piste haben. Dank unseres innovativen Weight Adjusters kann der Flex des Schuhs verblüffend einfach, individuell angepasst werden und bietet den jungen Skifahrern die perfekte Unterstützung. Und indem der Speedmachine J2 die jungen Wilden in eine neutralere Stellung positioniert, erhöht er die Stabilität und beschleunigt ihre Fortschritte. Der Skischuh lässt sich leicht an- und ausziehen und verfügt über ein flauschiges Innenfutter, das die Füße komfortabel warm hält. Mit dem Speedmachine J2 werden den Kids viele tolle Momente in Erinnerung bleiben. WEIGHT ADJUSTER Unsere 3-Schnallen Junior Skischuhe sind mit einem einfach zu bedienenden Weight Adjuster ausgestattet. Mit diesem System kann der Flex individuell auf die Bedürfnisse des Kindes optimal abgestimmt und eingestellt werden. · Einfache Anpassungsoption · Einstellbares Flexverhalten Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Komfort von Anfang bis Ende. Der HF 85 W ist vom ersten Moment, wenn du in ihn hineinschlüpfst, bis zu der Sekunde, in der du ihn wieder gegen deine Straßenschuhe tauschst, super komfortabel. Dank der weicheren, leichteren Schale und dem bewährten 3D-Cork Innenschuh ist dieser Skischuh vollständig, individuell anpassbar. Er vereint nicht nur Komfort und Performance, sondern überzeugt gleichzeitig durch seine perfekte Passform. Der HF 85 W wurde speziell für Skifahrerinnen entwickelt – er bereitet dir viel Freude und mit ihm gelingen dir geschmeidige, runde Schwünge plötzlich völlig selbstverständlich. · Flex-Index Skischuh 85 · Leisten: 102 · Volumen: Medium Wide · Größen: 23.0-27.5 · Gewicht (halbes Paar): 1750 g · Manschette: Bimat PU · Schale: PU · Sohle: Gripwalk Extra-Grip · Schnallen: Multifunction System;1 ALU · Innenschuh: 3D Cork Fit W Primaloft® Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Komfort, Selbstvertrauen und Kontrolle - der Speedmachine J3 bietet den jungen Skifahrerinnen alles, was sie für eine großartige Zeit auf der Piste brauchen. Dank unseres innovativen Weight Adjusters kann der Flex des Schuhs verblüffend einfach, individuell angepasst werden – er bietet eine perfekte Unterstützung. Dadurch werden die Kinder in eine neutrale Stellung versetzt und die Kontrolle und Stabilität wesentlich verbessert. Der Schuh lässt sich leicht an- und ausziehen und die dritte Schnalle umschließt den Fuß fest und sicher. Ausgestattet mit einem flauschigen, gut isolierten Innenschuh, bleiben die Kinderfüße warm und trocken. Mit dem Speedmachine J3 wird dein Kind tolle Familientage erleben und ganz sicher eine Passion für’s Skifahren entwickeln. WEIGHT ADJUSTER Unsere 3-Schnallen Junior Skischuhe sind mit einem einfach zu bedienenden Weight Adjuster ausgestattet. Mit diesem System kann der Flex individuell auf die Bedürfnisse des Kindes optimal abgestimmt und eingestellt werden. · Einfache Anpassungsoption · Einstellbares Flexverhalten Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Ob auf der Rennstrecke oder weit davon entfernt, der Dobermann SLR DC von Nordica sehnt sich nach präzisen Linien. Er liebt kurze, explosive Kurven und liefert maximale Power und Präzision. Seine neue, innovative Double-Core-Konstruktion integriert einen Pulse Core zwischen zwei übereinander liegenden Holzkernen, die wiederum von zwei Titanalschichten eingebettet sind. Das sorgt für mehr Power und Kontrolle und gleichzeitig für ein besonders harmonisches und stabiles Fahrverhalten. Der Dobermann SLR DC verfügt außerdem über eine völlig neue, zweiteilige Platte aus Zink und Aluminium. Diese Platte erhöht die Torsionssteifigkeit für ein unglaubliches Ansprechverhalten und dynamische Kantenwechsel. Sie gewährt dem Ski einen natürlichen Flex - für eine optimale Performance. Greif an mit dem Dobermann SLR DC von Nordica und gib alles - bei jeder Kurve. Eigenschaften · Konstruktion: Energy 2 TI Double Core · Kern / Materialien: Performance Wood + Metal + Double Core + Sidewall + Carbon · Rocker: Full Camber · Werkseitiger Winkel (Belag): 0.9° · Werkseitiger Winkel (seitlich): 87.5° · Platte: FDT Race Plate Pro N · Bindung: XCELL 14 FDT · Din: 4-14 TCX Technologien · Energy 2 TI DC · Dynamic Race Shovel · FDT Race Plate PRO Größen (cm) 155 160 165 170 Taillierung (mm) 119-69-103 119-69-103 120-69-104 120-69-104 Radius (m) 11.5 12.5 13 14 Gewicht / Paar (kg) 2.88 3.1 3.24 3.38 Bindung: XCELL 14 FDT Die Bindung ist im Lieferumfang inklusive, jedoch nicht montiert. Falls Sie eine Vormontage der Bindung wünschen, teilen Sie uns bitte die Sohlenlänge (in mm) Ihrer Skischuhe mit. Diese finden Sie in der Regel seitlich am Skischuh. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Der HF 120 von Nordica bietet den Komfort und die Leistung, die unzählige Skifahrer benötigen, um Saison für Saison auf der Piste zu bleiben. Dank Nordicas revolutionärem Back Buckle Closure System ist das An- und Ausziehen des Schuhs so einfach und intuitiv wie das Hineinschlüpfen in die Lieblingsslipper. Dieses einzigartige Design ist perfekt für alle, die das Anschnallen ihrer Schuhe vereinfachen wollen. Das Hochleistungs-Innenfutter des HF 120 maximiert den Komfort und verbessert die Kontrolle. Ein Powerstrap verbessert die Kraftübertragung für kraftvolle und präzise Schwünge. Und für eine wirklich persönliche Passform können Innenschuh und Schale des Schuhs leicht angepasst werden. Verfolgen Sie Ihre Leidenschaft mit dem HF 120 von Nordica. · Manschettenschnallen: Multifunktions-System · Schalenschnallen: 1 ALU · Power Strap: 45 mm · Flex: 120 · Liner: 3D Cork Fit Primaloft® HEAT Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Die sehr leichte, aufstiegsorientierte Touren-Pin-Bindung mit ISI-Vorderbacken und ausgezeichnetem Einstiegskomfort. Gemacht für hochalpine Herausforderungen. Die ultraleichte Alpinist Pin-Bindung (270 g o. Bremse) bietet alles, was erfahrene Tourengeher fordern. Ihre Konstruktion erlaubt eine aktive Längenkompensation, ohne das Flexen des Skis zu beeinflussen. Die Carbon-verstärkte, sehr steife ISI-Front erleichtert den Einstieg, da dank breiter Standfläche mit integriertem Anschlag der Schuh automatisch korrekt positioniert und ausgerichtet wird. Im Anschluss lässt die optimierte Kinematik der Pin-Hebel die Pins schon bei sehr geringem Druck zuschnappen. Die Ferse mit Aufstiegshilfen von 0°, 5° und 9° kann schnell und einfach von Aufstiegs- zu Abfahrtsmodus gedreht werden. Durch das 38 mm breite Bohrmuster wird die Kraft sehr gut auf die Kanten übertragen, was Kontrolle und gute Skiführung bedeutet. ALPINIST HEEL: Alpinist-Ferse mit einstellbarer seitlicher Auslösung mit verschiedenen DIN-Optionen und 15mm Ferseneinstellbereich (+-7,5mm). Bietet drei Gehmodi dank der heißgeschmiedeten Aluminium-Steighilfe. Der "Fast Shift Mode" ermöglicht ein schnelles Umschalten zwischen neutraler und maximaler Steighilfe. Der aktive Längenausgleich in der Ferse ermöglicht eine konstante Kraftübertragung und Auslöseleistung, auch wenn der Ski durchgebogen ist. CLIMBING AIDS ALPINIST: Neutraler Gehmodus und zwei Aufstiegshilfe mit 5° and 9°. Der schnelle Verstellmodus ermöglicht schnelles Umstellen zwischen 0° und 9°, ohne die Ferse drehen zu müssen. ALPINIST BRAKE / LONG TRAVEL BRAKE: Optionale Bremse für MARKER ALPINIST. Verbesserte Nutzbarkeit an beiden Bremsen. CRAMPON KINGPIN/ALPINIST: Leicht zu montierende Harscheisen für KINGPIN und Alpinist in den Größen 80 mm, 90 mm, 105 mm, 120 mm erhältlich. ACTIVE LENGTH COMPENSATION: Aktiver Längenausgleich an der Ferse, sodass sich die Ferse bei durchgebogenem Ski bis zu 4 mm zurückbewegen kann. LENGTH ADJUSTMENT: Die Alpinist-Ferse bietet eine Fersenverstellweg von 15 mm (von 7,5 mm to +7,5 mm). CARBON REINFORCED PIN TOE & ANTI ICE PADS : Carbonfaserverstärktes Material für verbesserte Steifigkeit und ultraleichtes Gewicht. Anti-Eispads am Vorderbacken um Vereisung an kritischen Stellen zu verhindern. SIZE One Size PRIMARY CATEGORY Touring BINDING WEIGHT 360g WEIGHT W/O BRAKE 270g BOOT TYPE Touring BRAKE WIDTH 90mm DIN/ISO RANGE DIN 6.0 - 12.0 HEEL ADJUSTMENT RANGE 15 STAND HEIGHT W/O SKI 13mm STEP-IN HEEL Alpinist heel TOE SYSTEM ISI Toe RECOMMENDED SKIER'S WEIGHT Max 110kg Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Produktbeschreibung: Nordica hat den Speedmachine 3 130 entwickelt, damit du jedes Terrain bei allen Bedingungen im Griff hast. Limits kennt das High-Performance-Modell nicht. Es ist eine große Herausforderung ein Produkt, das bereits eine Legende ist, nochmals weiterzuentwickeln und zu verbessern. Aber genau diese Aufgabe hat das gesamte Nordica Team angespornt, jedes Detail engagiert und innovativ zu überarbeiten. Selbst anspruchsvollste Skifahrer sind komplett begeistert. Die 3 Force Technologie von Nordica maximiert die Energieübertragung vom Bein und Fuß auf den Innenschuh und die Schale. Das sorgt für eine unvergleichliche Power und Kontrolle und steigert den Komfort und die Effizienz. Für einen verbesserten Halt sowie eine höhere laterale Impulsübertragung, ist der Innenschuh mit 3 Force EVA-Einsätzen ausgestattet. Bei Bedarf, kann selbstverständlich die Schale durch das patentierte InfraRed Verfahren, der Innenschuh im Wärmeofen und die Schnallen individuell angepasst werden. Mit dem Speedmachine 3 130 von Nordica werden deine Träume wahr. · Leistenbreite: 100 mm · Flex: 130 · Innenschuh: 3D Cork Fit Primaloft® · Sohle: Gripwalk Michelin® · Fußbett: Performance Fit Primaloft TF · Schnallen: 2 Micro ALU;2 Micro ALU · Power Strap: 45 mm + Power Driver · Canting: Dual · Rear Spoiler · Forward Lean: 13° Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Perfekte Skier, mit denen die jungen Flitzer das Skifahren schnell und einfach lernen werden. Weich im Flex und super drehfreudig garantieren sie schnelle Fortschritte. Sie wurden speziell für die ersten Erfahrungen und spannende Abenteuer am Berg entwickelt. Eigenschaften · Konstruktion: Composite · Kern / Materialien: Composite · Rocker: On Piste Rocker · Werkseitiger Winkel (Belag): 0.9° · Werkseitiger Winkel (seitlich): 87.5° · Platte: FDT Jr RTL S (110 ) / FDT Jr RTL L (120-150)+RS · Bindung: JR 7.0 FDT · Din: 2-7 EPS Größen (cm) 110 120 130 140 150 Taillierung (mm) 104-67-93 106-67-95 106-67-95 113-70-99 113-70-99 Radius (m) 7 8 10 12 13 Bindung: JR 7.0 FDT Die Bindung ist im Lieferumfang inklusive, jedoch nicht montiert. Falls Sie eine Vormontage der Bindung wünschen, teilen Sie uns bitte die Sohlenlänge (in mm) Ihrer Skischuhe mit. Diese finden Sie in der Regel seitlich am Skischuh.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Skifahren Sie das Terrain, das Sie wollen - mit dem Komfort, den Sie brauchen - mit dem HF Pro 130 von Nordica. Er wurde für einen schnellen und einfachen Ein- und Ausstieg entwickelt und passt sich sanft an Ihre Füße an, um eine gute Passform zu gewährleisten. Der reaktionsfreudige Flex stärkt Ihr Vertrauen und Ihre Kontrolle, während die GripWalk-Sohle die Traktion beim Gehen maximiert. Und für eine wirklich persönliche Passform können Innenschuh und Schale des Schuhs leicht angepasst werden. Mit der perfekten Kombination aus Komfort und Leistung ermöglicht der HF Pro 130 von Nordica Ihnen, Ihr Bestes zu geben und bei jeder Abfahrt zu lächeln. · Manschettenschnallen: Multifunktions-System · Schalenschnallen: 1 ALU · Stromschlaufe: 45 mm · Flex: 130 · Liner: 3D Cork Fit Primaloft® Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Perfekte Skier, mit denen die jungen Flitzer das Skifahren schnell und einfach lernen werden. Weich im Flex und super drehfreudig garantieren sie schnelle Fortschritte. Sie wurden speziell für die ersten Erfahrungen und spannende Abenteuer am Berg entwickelt. Eigenschaften · Konstruktion: Composite · Kern / Materialien: Composite · Rocker: On Piste Rocker · Werkseitiger Winkel (Belag): 0.9° · Werkseitiger Winkel (seitlich): 87.5° · Platte: FDT Jr RTL S (100-110 ) / FDT Jr RTL L (120-140)+RS · Bindung: JR 4.5 FDT · Din: 0,75-4,5 EPS Größen (cm) 100 110 120 130 140 Taillierung (mm) 104-67-93 104-67-93 106-67-95 106-67-95 106-67-95 Radius (m) 6 7 8 10 12 Bindung: JR 4.5 FDT Die Bindung ist im Lieferumfang inklusive, jedoch nicht montiert. Falls Sie eine Vormontage der Bindung wünschen, teilen Sie uns bitte die Sohlenlänge (in mm) Ihrer Skischuhe mit. Diese finden Sie in der Regel seitlich am Skischuh. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Perfekte Skier, mit denen die jungen Flitzer das Skifahren schnell und einfach lernen werden. Weich im Flex und super drehfreudig garantieren sie schnelle Fortschritte. Sie wurden speziell für die ersten Erfahrungen und spannende Abenteuer am Berg entwickelt. Eigenschaften · Konstruktion: Composite · Kern / Materialien: Composite · Rocker: On Piste Rocker · Werkseitiger Winkel (Belag): 0.9° · Werkseitiger Winkel (seitlich): 87.5° · Platte: FDT Jr RTL S (110 ) / FDT Jr RTL L (120-140)+RS · Bindung: JR 7.0 FDT · Din: 2-7 EPS Größen (cm) 110 120 130 140 Taillierung (mm) 104-67-93 106-67-95 106-67-95 106-67-95 Radius (m) 7 8 10 12 Bindung: JR 7.0 FDT Die Bindung ist im Lieferumfang inklusive, jedoch nicht montiert. Falls Sie eine Vormontage der Bindung wünschen, teilen Sie uns bitte die Sohlenlänge (in mm) Ihrer Skischuhe mit. Diese finden Sie in der Regel seitlich am Skischuh.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Komfort von Anfang bis Ende. Der HF 85 W ist vom ersten Moment, wenn du in ihn hineinschlüpfst, bis zu der Sekunde, in der du ihn wieder gegen deine Straßenschuhe tauschst, super komfortabel. Dank der weicheren, leichteren Schale und dem bewährten 3D-Cork Innenschuh ist dieser Skischuh vollständig, individuell anpassbar. Er vereint nicht nur Komfort und Performance, sondern überzeugt gleichzeitig durch seine perfekte Passform. Der HF 85 W wurde speziell für Skifahrerinnen entwickelt – er bereitet dir viel Freude und mit ihm gelingen dir geschmeidige, runde Schwünge plötzlich völlig selbstverständlich. Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
Die sehr leichte, aufstiegsorientierte Touren-Pin-Bindung mit ISI-Vorderbacken und ausgezeichnetem Einstiegskomfort. Gemacht für hochalpine Herausforderungen. Die ultraleichte Alpinist Pin-Bindung (270 g o. Bremse) bietet alles, was erfahrene Tourengeher fordern. Ihre Konstruktion erlaubt eine aktive Längenkompensation, ohne das Flexen des Skis zu beeinflussen. Die Carbon-verstärkte, sehr steife ISI-Front erleichtert den Einstieg, da dank breiter Standfläche mit integriertem Anschlag der Schuh automatisch korrekt positioniert und ausgerichtet wird. Im Anschluss lässt die optimierte Kinematik der Pin-Hebel die Pins schon bei sehr geringem Druck zuschnappen. Die Ferse mit Aufstiegshilfen von 0°, 5° und 9° kann schnell und einfach von Aufstiegs- zu Abfahrtsmodus gedreht werden. Durch das 38 mm breite Bohrmuster wird die Kraft sehr gut auf die Kanten übertragen, was Kontrolle und gute Skiführung bedeutet. ALPINIST HEEL: Alpinist-Ferse mit einstellbarer seitlicher Auslösung mit verschiedenen DIN-Optionen und 15mm Ferseneinstellbereich (+-7,5mm). Bietet drei Gehmodi dank der heißgeschmiedeten Aluminium-Steighilfe. Der "Fast Shift Mode" ermöglicht ein schnelles Umschalten zwischen neutraler und maximaler Steighilfe. Der aktive Längenausgleich in der Ferse ermöglicht eine konstante Kraftübertragung und Auslöseleistung, auch wenn der Ski durchgebogen ist. CLIMBING AIDS ALPINIST: bindings tech climbing aids alpinist Neutraler Gehmodus und zwei Aufstiegshilfe mit 5° and 9°. Der schnelle Verstellmodus ermöglicht schnelles Umstellen zwischen 0° und 9°, ohne die Ferse drehen zu müssen. ALPINIST BRAKE / LONG TRAVEL BRAKE: Optionale Bremse für MARKER ALPINIST. Verbesserte Nutzbarkeit an beiden Bremsen. CRAMPON KINGPIN/ALPINIST: Leicht zu montierende Harscheisen für KINGPIN und Alpinist in den Größen 80 mm, 90 mm, 105 mm, 120 mm erhältlich. ACTIVE LENGTH COMPENSATION: Aktiver Längenausgleich an der Ferse, sodass sich die Ferse bei durchgebogenem Ski bis zu 4 mm zurückbewegen kann. LENGTH ADJUSTMENT: bindings tech length adjustment Die Alpinist-Ferse bietet eine Fersenverstellweg von 15 mm (von 7,5 mm to +7,5 mm). SIZE One Size PRIMARY CATEGORY Touring BINDING WEIGHT 360g WEIGHT W/O BRAKE 270g BOOT TYPE Touring BRAKE WIDTH 90mm DIN/ISO RANGE DIN 4.0 - 10.0 HEEL ADJUSTMENT RANGE 15mm STAND HEIGHT W/O SKI 13mm STEP-IN HEEL Alpinist heel TOE SYSTEM ISI Toe RECOMMENDED SKIER'S WEIGHT Max 110kg Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)TECNICA Group S.p.A.VIA Fante dÍtalia 5631040 Giavera de M.lloItalienconsumerservice@blizzard-tecnica.com
249,95 €*
390,00 €*(35.91% gespart)
Kostenloser Versand ab 89 €
30 Tage Rückgaberecht
Einkaufen beim geprüften Händler
Versand innerhalb von 24h
Hotline 08555 267
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Klarna
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
CAPTCHA-Integration
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
PayPal-Zahlungen
Suchfunktion:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Online Metrix
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
Meta Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook und Instagram Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Meta Pixels in unseren Shop zustimmen.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Wir respektieren deine Privatsphäre!
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...