Der Veloce 110 GW mit Contour 5-Technologie und vormontierten GripWalk-Sohlen ist für fortgeschrittene Pistenfahrer konzipiert, die einen Performance-orientierten Skischuh mit ausgezeichneter Passform und hohem Tragekomfort suchen. · ARTIKEL-NR. D2303003.10 · FARBE BLACK/GREY BLUE · FLEX 110 · GRÖSSE MS 245-305 · GRÖSSENSPLIT HALF SIZES ONLY · LEISTE 100 mm · GEWICHT 1925 g · SHELL MATERIAL PU · CUFF MATERIAL DB HYPERLITE · INNENSCHUH VELOCE IF · VELCRO STRAP POWER STRAP 40 mm · SCHNALLE V22 Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Die J-Green Skischuhe, perfekt für junge Skianfänger, bieten unübertroffene Nachhaltigkeit und Komfort. Ausgestattet mit einer recycelten Schale und einem recycelten Innenschuh sorgen diese vollständig recycelbaren Schuhe für einen leichten Einstieg und außergewöhnlichen Komfort. Vorgefertigte GripWalk Junior Sohlen sorgen für mehr Grip und machen das Gehen einfacher und sicherer. Ideal für junge Skifahrer, die ihr Abenteuer auf der Piste beginnen! Der revolutionäre J-Green Skischuh ist eine leichte und umweltfreundliche Wahl für junge Skifahrer. Die Schale und der Innenschuh des J-Green sind vollständig aus recycelten Materialien hergestellt, sodass der gesamte Schuh vollständig recycelt werden kann. Der einfache Aluminium-Schnallenverschluss, die optimierte Passform und der bequeme Innenschuh mit Wärmeisolierung machen das An- und Ausziehen des J-Green einfach und bieten genau das richtige Maß an Flexibilität, damit auch die jüngsten Abenteurer Spaß am Skifahren haben. Die serienmäßigen GripWalk-Sohlen sorgen für mehr Komfort und weniger Rutschgefahr, was das Gehen einfacher und sicherer macht. Setzen Sie auf Nachhaltigkeit und Komfort mit den J-Green Skischuhen, die für die nächste Generation von Skifahrern entwickelt wurden.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Der Quantum Free 105 W wurde speziell für Skifahrerinnen entwickelt, die einen sehr vielseitigen, hochmodernen Freetouring-Schuh suchen. Er kombiniert auf perfekte Weise direkte Kraftübertragung und solide Skisteuerung mit geschmeidigen und komfortablen Geheigenschaften. Das Geheimnis liegt in der innovativen, zweiteiligen Schalen- und Manschettenkonstruktion, die geringes Gewicht, anatomische Passform und hohe Steifigkeit ermöglicht. Trotzdem ist beim Aufstieg volle Bewegungsfreiheit gegeben, da die zweiteilige X Dual Link-Manschette mehr als 65° schwenken kann. Während der Abfahrt gewährt die verlängerte Manschette bestmögliche Kraftübertragung, tollen Halt und hervorragende Skikontrolle. Der breite Power Strap und zwei spezielle Schnallen umschließen den Fuß großflächig und geben viel seitliche Stabilität. Dank verbessertem Ski-/Geh-Mechanismus kann das Bein noch weiter nach vorne abknicken und sehr schnell von Geh- auf Abfahrtsmodus gewechselt werden. Der exklusive Women's IF Touring Sport-Innenschuh mit etwas weicherer Polsterung und extra Fersenhalt bietet hervorragenden Komfort und Halt und lässt sich an die individuelle Fußform anpassen. Eine profilierte Vibram Dual Density Rocker-Sohle gibt guten Grip beim Gehen und Klettern und überträgt die Kräfte spielfrei auf Bindung und Ski. · KONSTRUKTION: Gebundene Schale · FLEX: 105 · LAST: 100 · INNENFUTTER: IF TOURING SPORT W · FIT SYSTEM: MyFit · STRAP: Powerband 30 mm · KATEGORIE: Touring · ISO: ISO 9593 TECHNOLOGIE · VERBUNDENE SCHALE · X-DUAL LINK · VIBRAM® SOHLE · EINLAGEN MIT SOFORTIGER PASSFORM Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Dieser Skischuh mit leichtem Einstieg wurde für junge Athleten entwickelt, die ihr Können verbessern wollen. Dank der vormontierten GripWalk Junior-Sohlen ist für höheren Gehkomfort und verbesserten Halt gesorgt. Die CX-Modelle sind allgemein für Kinder entwickelt, die ihre Technik verbessern wollen und gleichzeitig einen warmen, komfortablen Schuh mit guter Performance benötigen. Sie bieten einen besonders leichten Ein- und Ausstieg sowie eine angenehme Passform und Flexibilität, um das Fahrkönnen zu verbessern. Der CX 3.0 GW hat ein 3-Schnallen-Verschlusssystem und den bequemen und warmen Supercomfort Junior-Innenschuh. Dank der vormontierten GripWalk Junior-Sohlen ist für höheren Gehkomfort und verbesserten Halt gesorgt. Features · Size: 23.5, 24.5, 25.5, 26.5 · Color: BLACK/WHITE · Product Type: Boots · Collection: Cabrio · Category: All Mountain · ISO: ISO 23223 · Cuff Material: DB Hyperlite · Shell Material: DB Hyperlite · Construction: Cabrio · Liner: SUPERCOMFORT J · Buckle: PJ 9 Macro, PJ Ratchet · Flex: 30 Technologie · PROGRESSIVE CABRIO CONSTRUCTION · GRIPWALK PREMOUNTED · GripWalk Option Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Herausragende Leistung UND Komfort in einem Schuh sind möglich! Der VELOCE MAX GW 80 eignet sich für fortgeschrittene Skifahrer, die einen breiteren Schuh suchen, der dennoch festen Halt und Kontrolle bietet. Der 80er Flex und das hohe Overlap-Design sowie die Power Plate ermöglichen eine direkte Kraftübertragung und präzise Kurvenkontrolle. Der weite Schaft erleichtert Einstieg und Handling. Die MyFit-Technologie von Dalbello ermöglicht bei Bedarf die individuelle Anpassung des thermoverformbaren Instant Fit-Innenschuhs und der Schale. Die werksseitig verbauten GripWalk-Sohlen lassen den Fuß beim Gehen natürlicher abrollen und bieten verbesserten Halt auf Eis und Schnee. Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Die Modelle Jade sind eigens für junge Skisportlerinnen ausgelegt, die sowohl auf als auch abseits der Pisten großartige Leistungen anstreben. Sie bieten eine perfekte Passform und Flexibilität, um die Mädchen eine Stufe weiterzubringen. Der Innenschuh Supercomfort bietet Weichheit und eine ausgezeichnete Kontrolle für den ganzen Tag. Die optional nachrüstbaren GripWalk Junior-Sohlen erleichtern das Gehen in Skischuhen erheblich. Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Die Damenversion des reinrassigen, hoch sportlichen EVO-Tourenskischuhs – leicht, performant und besonders intuitiv in der Handhabung. Die einzigartige, Carbon-verstärkte Grilamid-Konstruktion mit zweiteiliger Bonded Shell-Schale, höherem EVO Dual Link Cuff und Contour 5-Technologie bietet größtmöglichen Aufstiegskomfort und überzeugende Abfahrtsperformance. Der Leistungsvorsprung des Quantum EVO W mit 99 mm-Leiste beruht auf der innovativen, zweiteiligen Schalen- und Schaftkonstruktion mit anatomischer Passform. Sie kombiniert eine extrem feste, steife Außenschale inklusive durchgängiger Sohlenplatte mit höchster Bewegungsfreiheit im Anstieg. Carbon-verstärktes Polyamid erhöht die Steifigkeit der Konstruktion. Die optimierte Mittelöffnung mit dehnbarer Gamasche ermöglicht trotzdem ein leichtes Ein- und Aussteigen. Das geringe Gewicht und der zweiteilige EVO Dual Link-Schaft mit 65° Bewegungsspielraum erleichtern den Aufstieg. Am Berg wird der erhöhte Schaft mit Schienbeinpolster einfach mittels Hike & Ride-Schnalle und Velcro-Powerstrap verschlossen und sorgt so für überzeugenden Sitz und optimale Kraftübertragung. Das breite Klettband besitzt übrigens eine Memory-Funktion plus Quick Release und muss nur einmalig eingestellt werden. Dank extrem steifem Schalenmaterial werden alle Steuerimpulse verlustfrei auf den Ski übertragen – für bestmögliche Performance und Skikontrolle. Der sehr leichte, mehrlagige ID Touring-Innenschuh mit AUTOFIT-Polsterungen garantiert festen Fersenhalt, Wärme und überdurchschnittlichen Komfort. Dank MyFit-Technologie lässt sich der Quantum EVO W individuell an den Fuß anpassen. Eine profilierte Vibram-Sohle (Rocker) mit Härteabstufungen bietet mehr Trittsicherheit im Schnee und beim Klettern sowie spielfreie Kraftübertragung auf Bindung und Ski. GEWICHT 1020 g (SIZE 24.5 / SOLE LENGTH 275 mm) GRÖSS 225 - 275 GRÖSSENLAUF Half sizes only FLEX R&D Flex LEISTE 99 MATERIAL Polyamide Composite Carbon / Polyamid Composite INNENSCHUH ID EVO PRO W SCHNALLE FREEBUCKLE STRAP BUCKLE STRAP 40 mm DALBELLO FIT CATEGORY medium_fit Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Quantum EVO Sport mit einer Leistenbreite von 101 mm ist der optimale Tourenskischuh für Ein- und Aufsteiger. Dank Glasfaser-verstärkter Bonded Shell-Schalenkonstruktion und 65° Bewegungsradius erfüllt er alle Kriterien, um leicht und komfortabel aufsteigen sowie kontrolliert abfahren zu können. Natürlich basiert auch der EVO Sport auf der innovativen, zweiteiligen Schalen- und Schaftkonstruktion mit anatomischer Passform. Sie kombiniert eine sehr feste, Faser-verstärkte Außenschale für Abfahrtsperformance mit höchster Bewegungsfreiheit beim Aufstieg. Das geringe Gewicht und der EVO Dual Link-Schaft mit 65° Bewegungsradius unterstützen ein sehr natürliches, kräftesparendes Gehen. Am Gipfel wird der Schaft einfach mittels Hike & Ride-Schnalle und Velcro-Powerstrap fest verschlossen und sorgt so für überzeugenden Sitz und optimale Kraftübertragung. Das breite Klettband besitzt übrigens eine Memory-Funktion plus Quick Release und muss nur einmalig eingestellt werden. Die breitere Mittelöffnung der Schale in Kombination mit der dehnbaren Gamasche ermöglicht ein leichtes Ein- und Aussteigen. Der leichte, mehrlagige Innenschuh sorgt für guten Fersenhalt, Wärme und Komfort. Dank MyFit-Technologie lässt sich der Quantum EVO individuell an den Fuß anpassen. Eine profilierte Vibram-Sohle (Rocker) gibt mehr Trittsicherheit im Schnee und beim Klettern. GEWICHT 1130 g (SIZE 26.5 / SOLE LENGTH 295 MM) GRÖSS 225 - 305 GRÖSSENLAU Half sizes only FLEX R&D Flex LEISTE 101 MATERIAL POLYAMIDE COMPOSITE/POLYAMIDE COMPOSITE INNENSCHUH ID EVO SPORT SCHNALLE FREEBUCKLE STRAP BUCKLE STRAP 40 mm DALBELLO FIT CATEGORY medium_fitAngaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Der Quantum Free 110 ist der sehr vielseitige Freetouring-Schuh, der Kontrolle und direkte Kraftübertragung mit geschmeidigen und komfortablen Geheigenschaften kombiniert. Seine innovative, zweiteilige Schalen- und Manschettenkonstruktion reduziert das Gewicht, ist anatomisch optimiert und ziemlich steif. Das beeinträchtigt aber nicht die Bewegungsfreiheit, denn der zweiteilige X Dual Link-Schaft lässt sich um mehr als 65° schwenken und macht den Aufstieg angenehm einfach. Bei der Abfahrt überträgt die verlängerte Manschette die Kräfte verlustfrei, gibt festen Halt und hervorragende Skikontrolle. Der breite Powerstrap und zwei spezielle Schnallen umschließen den Fuß großflächig und geben viel seitliche Stabilität. Dank verbessertem Ski-/Geh-Mechanismus kann das Bein noch weiter nach vorne abknicken und sehr schnell von Geh- auf Abfahrtsmodus gewechselt werden. Der IF Touring Sport-Innenschuh mit zusätzlicher Polsterung und Gehgelenk bietet Komfort, Halt und eine individuelle, an die Fußform anpassbare Passform. Eine profilierte Vibram Dual Density Rocker-Sohle schafft guten Grip beim Gehen und Klettern sowie die spielfreie Kraftübertragung auf Bindung und Ski. GEWICHT 1230 g / 26,5 GRÖSSE 245-305 GRÖSSENLAUF Half sizes only FLEX 110 LEISTE 100 MATERIAL POLYAMIDE COMPOSITE/POLYAMIDE COMPOSITE INNENSCHUH IF Touring SPORT SCHNALLE Free Buckles DALBELLO FIT CATEGORY medium_fit Farbe: BLK/ACID YELLO UVP: 550,00 € Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
· 1-Schnallen-Skischuh mit verringertem Volumen · DB Hyperlite-Material · Alu-Schnallen · Umgedrehte Vorderschnalle für leichteren Einstieg und einfacher Handhabung · Anti-Slip-Sohle Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen.Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Der umfangreich verbesserte Panterra 120 GW mit Powercage-Technologie vereint die legendäre Passform und Dynamik mit großartigem Halt, Komfort und leichtem Ein- und Ausstieg. · FARBE ANTHRACITE/ANTHRACITE · FLEX 120GRÖSSE MS 245-305 · GRÖSSENSPLIT HALF SIZES ONLY · LEISTE 100-102 mm · GEWICHT 1840 g (ID) / 1960 g · SHELL MATERIAL DB HYPERLITE · CUFF MATERIAL DB HYPERLITE · TONGUE MATERIAL RACE PU · INNENSCHUH ID NOW (ID) / IF COMP · VELCRO STRAP POWER STRAP 40 mm · SCHNALLE F-5 NEW Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Der Quantum Free 105 W wurde speziell für Skifahrerinnen entwickelt, die einen sehr vielseitigen, hochmodernen Freetouring-Schuh suchen. Er kombiniert auf perfekte Weise direkte Kraftübertragung und solide Skisteuerung mit geschmeidigen und komfortablen Geheigenschaften. Das Geheimnis liegt in der innovativen, zweiteiligen Schalen- und Manschettenkonstruktion, die geringes Gewicht, anatomische Passform und hohe Steifigkeit ermöglicht. Trotzdem ist beim Aufstieg volle Bewegungsfreiheit gegeben, da die zweiteilige X Dual Link-Manschette mehr als 65° schwenken kann. Während der Abfahrt gewährt die verlängerte Manschette bestmögliche Kraftübertragung, tollen Halt und hervorragende Skikontrolle. Der breite Power Strap und zwei spezielle Schnallen umschließen den Fuß großflächig und geben viel seitliche Stabilität. Dank verbessertem Ski-/Geh-Mechanismus kann das Bein noch weiter nach vorne abknicken und sehr schnell von Geh- auf Abfahrtsmodus gewechselt werden. Der exklusive Women's IF Touring Sport-Innenschuh mit etwas weicherer Polsterung und extra Fersenhalt bietet hervorragenden Komfort und Halt und lässt sich an die individuelle Fußform anpassen. Eine profilierte Vibram Dual Density Rocker-Sohle gibt guten Grip beim Gehen und Klettern und überträgt die Kräfte spielfrei auf Bindung und Ski. GEWICHT 1230 g / 26,5 GRÖSSEN 225-275 GRÖSSENLAU Half sizes only FLEX 105 LEISTE 100 MATERIAL POLYAMIDE COMPOSITE/POLYAMIDE COMPOSITE INNENSCHUH IF Touring Sport W SCHNALLE Free Buckles DALBELLO FIT CATEGORY medium_fit Farbe: Orchid / Black UVP: 550,00 € Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Die Modelle Jade sind eigens für junge Skisportlerinnen ausgelegt, die sowohl auf als auch abseits der Pisten großartige Leistungen anstreben. Sie bieten eine perfekte Passform und Flexibilität, um die Mädchen eine Stufe weiterzubringen. Der Innenschuh Supercomfort bietet Weichheit und eine ausgezeichnete Kontrolle für den ganzen Tag. Die sogenannte Cabrio- Bauweise mit bis zu drei Schnallen ist einfach im Ein- und Ausstieg. Die optional nachrüstbaren GripWalk Junior-Sohlen erleichtern das Gehen im Skischuh. Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Der Dalbello Bold 1.0 JR ist ein 1-Schnallen-Skischuh für die kleinsten. Er hat ein verringertes Volumen, sowie einen einfachen Einstieg. Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Größentabelle Mondopoint Mondopoint EU UK 22.0 34 2.0 22.5 35 2.5 23.0 36 3.5 24.0 37 4.5 24.5 38 5.0 25.0 39 5.5 26.0 40 7.0 26.5 41 7.5 27.0 42 8.0 28.0 43 9.0 28.5 44 9.5 29.5 45 10.5 30.0 46 11.5 30.5 47 12.0 31.0 48 13.0 32.0 49 14.0 32.5 50 14.5 Wie finde ich meine richtige Skischuhgröße heraus? Skischuhe werden in „Mondopoint“ gemessen. Diese Werte entsprechen der Länge deines Fußes in cm. Die meisten Skischuhe werden sicherlich zu groß verkauft, da sie dann bequem sind. Die Nachteile, die dadurch entstehen, zeigen sich oft erst beim Fahren. Man hat dann nämlich keinen festen Halt, wodurch man verkrampft und wodurch auch die Kraftübertragung auf den Ski leidet. Dabei ist es eigentlich sehr leicht, die richtige Größe zu finden. 1. Stellen Sie sich mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier. 2. Umfahren Sie Ihre Fußform mit einem Stift. Beachten Sie bitte, den Umriss senkrecht auf das Papier zu übertragen. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten Fuß, da Ihre Füße meist nicht gleich groß sind. 4. Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband die Länge von der Ferse zur längsten Zehe in cm ab. (Sie können die Verse auch an eine Wand stellen und die längste Zehe markieren und dann abmessen.) 5. Dieser Wert entspricht der Fußlänge. Im Rennlauf wird dieser Wert in die Schuhgröße übertragen oder sogar noch nach unten reduziert. Hier steht die Kraftübertragung im Vordergrund. 6. Als Freizeitskifahrer würde ich Ihnen empfehlen, zu Ihrem gemessenen Wert einen ganzen Mondopoint dazu zu rechnen. (Beispiel: Sie messen 26,5 cm dann wäre der richtige Schuh 27,5 cm, also die Mondopointgrösse 27,5 oder 275 je nach Hersteller). Wenn Sie einen geraden Wert messen (z. B. 26,0), dann gehen Sie auf 27,0 oder 27,5 (siehe Anmerkung). Anmerkung: Die meisten Hersteller gehen dazu über, Skischuhe nur noch in ganzen cm-Sprüngen zu produzieren (z. B. 27/27,5). Das heißt, dass der Skischuh in der Größe 27,0 und 27,5 in der Schale gleich groß sind. Auch die Innenschuhe sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Dicke der Innensohle. Ist sie dicker, erscheint der Schuh kleiner (wie 27,0) ist sie dünner, dann erscheint der Schuh größer (wie 27,5). Wie muss der Skischuh beim Probieren sitzen? Wenn Sie Skischuhe anprobieren, dann sollten Sie auf alle Fälle vernünftige Skisocken tragen. Steigen Sie in den Schuh und Sie werden im ersten Moment noch vorne anstoßen. Dies ist ein gutes Zeichen. Erst wenn der Skischuh geschlossen ist und Sie die Knie nach vorne drücken (Abfahrtshaltung) werden Ihre Zehen den notwendigen Freiraum bekommen. Beachten Sie bitte auch, dass moderne Skischuhe thermisch verformbare Innenschuhe haben, d. h. je länger Sie den Skischuh anbehalten, desto besser passt sich dieser Ihrer Fußform an. Im Idealfall können die Skischuhe in einem Fachgeschäft angewärmt und angepasst werden. Auch empfiehlt es sich, eine individuelle Sohle (z. B. von Sidas) anpassen zu lassen. Angaben zum Hersteller (EU-Produktsicherheitsverordnung, GPSR)Marker Dalbello Völklski GmbHEuroparing 894315 StraubingDeutschlandvertrieb.deutschland@voelkl.de
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Klarna
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
CAPTCHA-Integration
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
PayPal-Zahlungen
Suchfunktion:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Online Metrix
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
Meta Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook und Instagram Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Meta Pixels in unseren Shop zustimmen.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Wir respektieren deine Privatsphäre!
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...