Welche Langlaufstöcke sind die richtigen für mich?
Der Unterschied zwischen Klassik- & Skatingstöcken
Du kannst fast alle Modelle der Langlaufstöcke sowohl zum Skaten als auch zum klassischen Laufen nutzen. Üblicherweise sind Stöcke für den klassischen Stil etwas kürzer als Skatingstöcke zu wählen. Wenn deine Stöcke nicht die richtige Länge haben, kannst du die Technik des jeweiligen Stils nicht korrekt ausführen was zu falscher Belastung und schneller Ermüdung führen kann.
Wie lange muss mein Langlaufstock sein?
Sowohl für Skating, als auch für den klassischen Langlauf gibt es eine Faustformel um die passende Länge deiner Stöcke herauszufinden. Klassikstöcke sollten in bis etwa Achselhöhe reichen, Skatingstöcke etwa bis zum Kinn.
Darüber hinaus gibt es entsprechende Formeln, um die passende Länge herauszufinden:
|
Klassisch
|
Skating
|
Einsteiger
|
Körpergröße x 0,82
|
Körpergröße x 0,87
|
Fortgeschritten
|
Körpergröße x 0,84
|
Körpergröße x 0,89
|
Wendest du diese Formeln an, so wirst du mitunter krumme Zahlen herausbringen. Als Einsteiger solltest du eher abrunden, als sportlicher Fahrer kannst du dein Ergebnis aufrunden.
Welches ist das richtige Material für Langlaufstöcke?
Grundsätzlich sind bei Skatingstöcken und Klassikstöcken die Materialien Aluminium, Carbon & Carbon-Glasfaser-Mix anzutreffen. Entscheidenden Einfluss haben die Materialien auf Härte, Schwungverhalten und Gewicht der Stöcke.
- Alu-Stöcke sind leicht und dennoch sehr stabil und langlebig. Durch den eher niedrigen Preis sind Aluminium-Langlaufstöcke vor allem für Freizeitsportler interessant.
- Carbon-Stöcke sind oft bei Wettbewerben und erfahrenen Langläufern im Einsatz; nicht zuletzt wegen des besseren Schwungverhaltens der Stockspitzen. Sie überzeugen durch sehr geringes Gewicht und dennoch hoher Stabilität.
- Carbon-Mix-Stöcke sind in der Regel etwas preiswerter als reine Carbon-Stöcke. Neben Carbon bestehen sie aus Glasfaser und gleichen in deren Eigenschaften sehr den reinen Carbon-Langlaufstöcken.
Der richtige Griff des Langlaufstocks
Wichtig ist, dass der Griff gut in deiner Hand liegt und dass das Material griffig ist. Meist bestehen die Griffe aus Kunststoff oder Kork. Über die Frage, welches der beiden Materialien besser ist scheiden sich die Geister, weshalb du dich hier nach deinen persönlichen Vorlieben entscheiden solltest.
Welche Schlaufe sollte mein Langlaufstock besitzen?
Die Schlaufen sorgen dafür, dass die Stöcke dir nicht aus den Händen rutschen. Im besten Fall sollten die Schlaufen auf die Größe deiner Hände eingestellt werden können und dich nicht einschränken, wenn du den Griff der Stöcke mittig umfasst. Hersteller wie Swix und Leki bieten zu deren Stöcken Handschlaufen in verschiedenen Größen an, welche einfach eingeklickt werden können. Die Größe der standardmäßig mitgelieferten Schlaufen hängt von der Länge des jeweiligen Stocks ab. Andere Schlaufengrößen können separat nachgekauft werden.