Warme Daunenjacken für jedes Wetter
Welche Wattierung bei Loftjacken?
Bei Loftjacken unterscheidet man zwischen Primaloft, Daune und Swisswool. All diese Füllmaterialien sind für Loftjacken geeignet, haben aber unterschiedliche Funktionen.
Bild: VAUDE, Fotograf: Attenberger
Worin unterscheidet sich eine Daunenjacke von einer herkömmlichen Steppjacke?
Daune ist wohl das bekannteste und älteste Füllmaterial, das in der Outdoor-Branche verwendet wird. Als Isolationsschicht funktioniert die Daune hervorragend bei kalten und trockenem Wetter. Daunen sind das feine Untergefieder bei Gänsen und Enten. Durch die vielen kleinen Härchen speichert sie sehr viel Luft und somit erwärmt sich die Daune. Loftjacken, die mit Daunen gefüllt sind, haben außerdem den Vorteil, dass sie extrem leicht und ein kleines Packvolumen haben. Die Qualität der Daune hängt von jedem einzelnen Tier ab. Die Tiere, die in einer gemäßigten Klimazone leben, sind weniger isolierend, als die Tiere, die in einer kalten Umgebung leben. Bei den Tieren, die in einer kälteren Gegend beheimatet sind, weisen mehr und auch dichtere Federn auf. Ein kleiner Tipp: Ist die Loftjacke günstiger, wird als Füllung meistens keine hochwertige Daune verwendet. Die Jacke kann zwar sehr dick gefüttert sein, aber das Material erzeugt nicht die gewünschte Wärmeleistung. Eine Loftjacke mit einer hochwertigen Daunenfütterung kann deshalb auch dünner gefüttert sein.Ein weiterer Vorteil bei Daunenfüllung ist, dass der Temperaturausgleich immer auf die Körpertemperatur abgestimmt wird. Das bedeutet: Ist mir kalt wärmt die Daune, ist mir warm kühlt sie.

Wie wird eine Daunenjacke gepflegt?
Bei den Loftjacken mit einer Füllung aus Daunen ist der Waschprozess etwas aufwendiger, wie z.B bei einer Primaloft- oder Swisswool-Füllung. Die Daune darf ausschließlich mit einem speziellen Daunenwaschmittel gewaschen werden. Auf die Verwendung von Weichspüler oder herkömmlichen Waschmitteln muss verzichtet werden. Nach dem Waschgang muss die Loftjacke mit der Daunen-Füllung kräftig ausgeschüttelt werden. Anschließend soll diese in den Trockner bei niedriger Temperatur mit 2-3 Tennisbällen gegeben werden. Somit wird die Daune wieder voluminös. Am Besten ist es, die Loftjacke nach 15-20 Minuten aus dem Trockner zu holen, kräftig zu schütteln und die Daunen-Loftjacke erneut in den Trockner zu geben. Dieser Prozess ist solange zu wiederholen, bis die Daune komplett trocken ist.
Achtung: Sollten die Daunen noch feucht sein, kann es möglich sein, dass sich unangenehme Gerüche enwickeln. Deswegen sollten Loftjacken mit Daunen-Füllung nicht unmittelbar im Regen getragen werden, sondern an kalten, sonnigen Tagen.
Was ist Primaloft?
Primaloft wird seit 1983 von sehr vielen Outdoorfirmen verwendet und ist der optimale Ersatz zur natürlichen Daunen-Füllung. Die Füllung ist genau das Richtige, für diejenigen, die keine echten Federn oder tierische Produkte für ihre Loftjacken verwenden wollen.
Das Material Primaloft kann man sich wie Watte vorstellen. Primaloft wird von feinen Polyester-Kunstfasern unter Hitze mit mehreren Kontaktpunkten miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine Art "Netz". Zwischen dem Netz befinden sich viele kleine Luftkammern, die hervorragend warme Luft in den Loftjacken speichern können.

Welche Vorteile bietet Primaloft zur herkömmlichen Daunen-Füllung?
Daune reagiert sehr empfindlich bei Nässe und ist aufwendiger zu Reinigen. Primaloft ist in dieser Hinsicht sehr pflegeleicht. Primaloft wird zwar bei Regen mit der Zeit auch Nässe aufsaugen, allerdings wird hier die Füllung nicht verklumpen oder gar einen unangenehmen Geruch entwickeln. Für die Pflege der Primaloft Loftjacken sollte ein spezielles Funktionswaschmittel für Microtextilien verwendet werden. Dieses Waschmittel nach Anweisung auf der Flasche in die Waschmaschine geben. Auch hier sollen herkömmliche Waschmittel und Weichspüler vermieden werden. Am Ende des Waschgangs die Jacke ganz flach auf einen Wäscheständer legen. Achtung: Nicht aufhängen sonst siebt die Füllung nach unten! Eine Alternative ist hier auch die Loftjacke in den Trockner zugeben und auf niedriger Temperatur trocknen zu lassen. Tennisbälle können zum Trocknen hinzugeben werden, sind aber nicht erforderlich. Die Loftjacken ab und zu ausschütteln schadet ebenfalls nicht.
Was ist Swisswool?
Swisswool – Nature your Life! Wie der Name schon verrät, ist Swisswool eine Schurwolle von Schafen. Die qualitativ hochwertigste Schurwolle stammt aus der Schweiz. Schweizer Schafschurwolle ist ein absolutes High-Tech-Naturmaterial. Die Schurwolle ist zu 100% biologisch abbaubar. Es reguliert die Wärme, die Feuchtigkeit und neutralisiert Gerüche. Swisswool wärmt sogar bei nassem Wetter den Körper. Diese Wolle ist vor allem bei der Marke Ortovox verarbeitet.

Wie pflegt man Swisswool richtig?
Wie bei der Primaloft Füllung, ist auch die Füllung aus Swisswool sehr leicht zu reinigen. Verwende aber auch bitte hier keine herkömmlichen Waschmittel oder Weichspüler. Am besten wäschst du die Jacke mit einem Wollwaschmittel. Anschließend kann die Jacke aus Swisswool flach liegend auf einem Wäscheständer getrocknet werden.
Bild: VAUDE, Fotograf: Attenberger
Primaloft oder Loftjacken mit Daunenfüllung?
In erster Linie sind beide Materialien sehr gut. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Hier ein kurzer Überblick der Vor- und Nachteile von Primaloft und Daunen Loftjacken.
Daunenjacken Vorteile:
• Tierisches und natürliches Füllmaterial
• Beste Wärmeisolation
• Geringes Gewicht
• Kleines Packvolumen
• Temperatur Ausgleich durch Körperwärme
Primaloft Vorteile:
• Ohne tierisches Material
• Sehr Pflegeleicht
• Handhabung bei Feuchtigkeit und Nässe deutlich besser
• Nachhaltig, mindestens 50% aus recyclingbaren Inhaltsstoffen
Swisswool Vorteile:
• 100% biologisch abbaubar
• Wärme und Kälte regulierend
• Neutralisiert Gerüche
• Füllmaterial verklebt bei Nässe nicht
• Tierisches und natürliches Füllmaterial (Schafwolle)